Herzlich Willkommen auf der Website des Fachgebietes Methoden der empirischen Bildungsforschung
Das Fachgebiet „Methoden der empirischen Bildungsforschung“ befasst sich in Forschung und Lehre mit Methoden der statistischen Auswertung quantitativ-empirischer Daten sowie Fragestellungen zur Versuchsplanung und zu testtheoretischen Grundlagen der Erfassung psychischer Eigenschaften und Merkmale. In rehabilitationswissenschaftlicher Forschung und Praxis stellen quantitativ-statistische Methoden ein wichtiges Werkzeug dar, das für die Planung und Auswertung wissenschaftlicher Untersuchungen, für die Rezeption aktueller Forschungsergebnisse sowie die Qualität praxisbezogener Entscheidungen hohe Bedeutung hat.
Ein methodisch orientierter Forschungsschwerpunkt des Fachgebiets liegt im Bereich (Weiter-)Entwicklung statistischer Methoden, die eine simultane Modellierung der Geschwindigkeit (Reaktionszeiten) und Genauigkeit (Antwortgüte) in experimentellen Daten erlauben. Dadurch können interessierende kognitive Prozesse und damit verbundene wissenschaftliche Fragestellungen umfassender beschrieben und überprüft werden. Ein anwendungsbezogener Forschungsschwerpunkt des Fachgebiets betrifft Fragen der computergestützten Diagnostik und Förderung von Kindern mit Lernschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten. Aktuelle Forschungsaktivitäten umfassen hier die Evaluation von Fördermaßnahmen bei Kindern mit kombinierten Lernstörungen im schriftsprachlichen und mathematischen Bereich, die Entwicklung und Evaluation tabletbasierter Interventionsbausteine für Kinder und Jugendliche mit ADHS, sowie die Konstruktion von Lernverlaufstests und die adäquate Modellierung von Lernverlaufsdaten.
Einen zentralen Teil der Lehre bilden Vorlesungen, Übungen und Tutorien zu den Themenkomplexen statistische Methoden und Grundlagen der Versuchsplanung. Dabei wird großer Wert auf die Verknüpfung theoretischer statistischer Konzepte mit relevanten Anwendungsszenarien sowie anschaulichen Übungen gelegt. Ein typisches Anwendungsszenario, für das auch inhaltlich ausgerichtete Lehrveranstaltungen angeboten werden, ist der Bereich Lernstörungen
Aktuelle Informationen
Klausureinsicht "Quantitative Methoden"
Für die Klausur "Quantitative Methoden" vom WiSe 2022/2023 können Sie sich ab jetzt per E-Mail zur Klausureinsicht anmelden.

Neues Paper veröffentlicht
Ein neues Paper von Nurit Viesel-Nordmeyer, Julia Reuber, Jörg-Tobias Kuhn, Kristina Moll, Heinz Holling und Christian Dobel wurde veröffentlicht

Neues Paper veröffentlicht
Ein neues Paper von Teresa Sartor, Dr. Sarah Lange und Prof. Heinrich Tröster wurde veröffentlicht

Klausureinsicht
Für die Klausur "Quantitative Methoden" vom WiSe 2021/2022 können Sie sich ab jetzt per E-Mail zur Klausureinsicht anmelden.

Klausuren im Sommersemester 2021
Hier finden Sie alle Informationen zu den Online-Klausuren im Sommersemester 2021

Abschlussarbeiten
Neue Ausschreibung von Abschlussarbeiten zum Themenfeld "Diagnostik und Therapie bei Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen"

Manuskript zur Veröffentlichung akzeptiert
Ein neues Manuskript von Univ.-Prof. Dr. Jörg-Tobias Kuhn, Dr. Christin Schwenk und Christian Kißler wurde zur Veröffentlichung akzeptiert

Manuskript zur Veröffentlichung akzeptiert
Ein neues Manuskript unter Mitarbeit von Univ.-Prof.Dr. Jörg-Tobias Kuhn und Dr. Christin Schwenk wurde zur Veröffentlichung akzeptiert

Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.