Zum Inhalt
Fakultät Rehabilitationswissenschaften
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Christian Kißler, M.A., M.A.

 

 

Weitere Informationen zu Christian Kißler

Studium/ Ausbildung

  • bis 2011: Gymnasium an der Stenner, Iserlohn - Abschluss: Abitur
  • 10/ 2011 - 09/ 2015:  Erststudium: Medizin, Biologie & Erziehungswissenschaft, Ruhr-Universität Bochum - Abschluss: Bachelor of Arts (B. A.) in den Fächern Biologie und Erziehungswissenschaft
  • 10/ 2015 - 02/ 2018: Masterstudium: Erziehungswissenschaft, Ruhr-Universität Bochum - Abschluss: Master of Arts (M. A.) in Erziehungswissenschaft
  • 10/ 2016 - 12/2018:  Masterstudium: Bildung und Medien: eEducation, Fern-Universität in Hagen - Abschluss: Master of Arts (M.A) in Bildung und Medien: eEducation

Berufliche Praxis

  • 08/ 2013 - 03/ 2018: Studentische sowie Wissenschaftliche Hilfskraft in der Demenz- und Pflegeforschung (Witten).
  • 01/ 2014 - heute: Freiberufliche Lehrtätigkeit (Online- und Präsenzlehre: z. B. als Dozent in der Erwachsenenbildung)
  • 09/ 2017 - heute: Lehrkräfte für die Fächer Biologie & Kompetenzlehre/ Lerntraining/ Arbeitslehre im Hauptschulabschlussbereich
  • 04/ 2018 - heute: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Dortmund, Fakultät für Rehabilitationswissenschaften: Fachgebiet für Methoden der empirischen Bildungsforschung
  • 10/ 2018 - 03/ 2022: Wissenschaftlicher Mitarbeit an der TU Dortmund, Fakultät für Rehabilitationswissenschaften: Lehrstuhl für Rehabilitation und Pädagogik bei intellektueller Beeinträchtigung
  • Lernstörungen (insb. Dyskalkulie)
  • Entwicklungsstörungen (insb. Autismus-Spektrum-Störungen)
  • Frequentistische und Bayesianische Statistik
  • Anerkennungstheorien (insbes. im Kontext der (pflege-)pädagogischen Professionalität)

Zeitschriftenbeiträge (peer-reviewed)

  • Kißler, C., Sartor, T., Vanauer, C., Schulz, A.-K., Witzel, B., Moll, K., Schulte-Körne, G. & Kuhn, J.-T. (2023). Appbasierte Förderansätze für Kinder mit Lernstörungen - Chancen und Herausforderungen aus der Angehörigenperspektive. Lernen und Lernstörungen. https://econtent.hogrefe.com/doi/full/10.1024/2235-0977/a000428

  • Kißler, C., Schwenk, C., & Kuhn, J.-T. (2021). Two Dyscalculia Subtypes With Similar, Low Comorbidity Profiles: A Mixture Model Analysis. Frontiers in Psychology, 12, 589506. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2021.589506

  • Kißler, C., Schwenk, C., & Kuhn, J.-T. (2020). Zur Additivität kognitiver Defizitprofile bei komorbiden Lernstörungen. Lernen Und Lernstörungen, 1-13. https://doi.org/10.1024/2235-0977/a000310

Wissenschaftliche Artikel

  • Peitz, M., Kißler, C. & Wolf, S. M. (2022). Pflegerische Kompetenzen von Lehrpersonen für sonderpädagogische Förderung. Eldorado: Dortmund.http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-22821

  • Habermann, L., Büker, L. & Kißler, C. (2021). Applied Behaviour Analysis (ABA) als therapeutische Intervention bei Kindern mit einer Autismus-Spektrum-Störung - Zwischen Kritik und Evidenz. Eldorado: Dortmund. http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-22414

Wissenschaftliche Konferenzbeiträge

Buchkapitel

  • Kißler, C. & Bienstein, P. (2023). Pflegequalifikationen Studierender der Sonderpädagogik und Rehabilitationswissenschaften. In Maria A. Marchwacka (Hrsg.), Handbuch Pflegebildung. Theorie - Empirie - Praxis. Hogrefe. Kostenlose Vorschau: hier.

  • Roes, M., Purwins, D., Dreyer, J., Serbser, J., & Völz, S., u.M.v. Kißler, C. (2018). Literaturstudie. In Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (Ed.), Expertenstandard. Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz. Osnabrück: Hochschule Osnabrück. Retrieved from https://www.pflegemagazin-rlp.de/sites/default/files/2018-11/Expertenstandard_Demenz_Auszug_3.pdf

Bücher und Herausgeberwerke

  • Kißler, C., Krieger, F. & Kuhn, J.-T. (2023). Eine praktische Einführung in die Statistik mit R und RStudio - Ein Lehrskript für Studierende der Rehabilitationspädagogik, Rehabilitationswissenschaften sowie (Sonder-)Pädagogik. Dortmund: Eldorado. doi: http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-24051

  • Kißler, C. & Habermann, L. (2022). Das autistische Spektrum aus wissenschaftlicher, therapeutischer und autistischer Perspektive. Wiesbaden: Springer. doi: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37602-4

  • Bienstein, P. & Kißler, C. (2022). Tagungsband: Pflege im Spannungsverhältnis von Anspruch und Wirklichkeit. Herausforderungen und Chancen für die Sonder- und Rehabilitationspädagogik. Dortmund: Eldorado. http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-22551

Sonstige Schriftwerke/ Beiträge

  • Habermann, L. & Kißler, C. (2024). Maui Maulwurf: Ein Tag mit Maui, dem autistischen Maulwurf. Mit Illustrationen von Lisa Habermann und Julia Kißler. Ein Aufklärungsbuch für Kinder aus dem Autismus-Spektrum, ihre Geschwisterkinder sowie Freunde und Angehörige. KDP. Weitere Informationen: hier

  • Kißler, C., Sartor, T., Vanauer, C., Schulz, A.-K., Witzel, B., Moll, K., Schulte-Körne, G & Kuhn, J-T. (2023). Elektronische Supplemente zur Publikation mit dem Titel "Appbasierte Förderansätze für Kinder mit Lernstörungen - Chancen und Herausforderungen aus der Angehörigenperspektive". Lernen und Lernstörungen. https://econtent.hogrefe.com/doi/suppl/10.1024/2235-0977/a000428/suppl_file/2235-0977_a000428_esm1.pdf

  • Kißler, C. (2023). R-Skript zum Lehrwerk "Eine praktische Einführung in die Statistik mit R und RStudio" von Christian Kißler, Florian Krieger und Jörg-Tobias Kuhn. Dortmund: Eldorado. https://dx.doi.org/10.17877/DE290R-24033

  • Kißler, C. (2023). Ein simulierter Datensatz zur Erprobung und Veranschaulichung quantitativer Methoden der Datenanalyse. Dortmund: Eldorado.https://dx.doi.org/10.17877/DE290R-24012

  • Kißler, C. (2023-2024). Autismus: Infos zur (Selbst)Diagnostik - ein dynamisches Manuskript (vormals: Autismus: Infos zur Selbstdiagnostik - ein dynamisches Manuskript.) Abrufbar hier: https://www.christian-kissler.de/autismus-infos-zur-selbstdiagnostik/

  • Bienstein, P., u.M.v. Kißler, C. & Szarafinski, N. (2022). Eröffnung der Tagung "Pflege im Spannungsfeld von Anspruch und Wirklichkeit: Herausforderungen und Chancen für die Sonder- und Rehabilitationspädagogik". In Bienstein, P. & Kißler, C. (Ed.), Tagungsband: Pflege im Spannungsverhältnis von Anspruch und Wirklichkeit. Herausforderungen und Chancen für die Sonder- und Rehabilitationspädagogik. Dortmund: Eldorado. http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-22551

  • Schnell, M. W., u.M.v. Kißler, C., Eschner, L., & Schulze, J. (2022). (K)eine Pflege ohne Ethik?! - Ethische Herausforderungen innerhalb der Pflege. In Bienstein, P. & Kißler, C. (Ed.), Tagungsband: Pflege im Spannungsverhältnis von Anspruch und Wirklichkeit. Herausforderungen und Chancen für die Sonder- und Rehabilitationspädagogik. Dortmund: Eldorado. http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-22551

  • Damag, A., u.M.v., Kißler, C., Perczak, D., & Stahlberg, M. (2022). Pflegekompetenzen und Bedarfe beim Essen und Trinken. In Bienstein, P. & Kißler, C. (Ed.), Tagungsband: Pflege im Spannungsverhältnis von Anspruch und Wirklichkeit. Herausforderungen und Chancen für die Sonder- und Rehabilitationspädagogik. Dortmund: Eldorado. http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-22551

  • Schlichting, H., u.M.v. Kißler, C., Hettwer, L. & Kurth, F. (2022). Basale Stimulation. Ein Konzept für den (schulischen) Alltag. In Bienstein, P. & Kißler, C. (Ed.), Tagungsband: Pflege im Spannungsverhältnis von Anspruch und Wirklichkeit. Herausforderungen und Chancen für die Sonder- und Rehabilitationspädagogik. Dortmund: Eldorado. http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-22551

  • Ewers, A., u.M.v. Kißler, C., Johnen, N.-K., & Razik, S. (2022). Schmerz erkennen und lindern. In Bienstein, P. & Kißler, C. (Ed.), Tagungsband: Pflege im Spannungsverhältnis von Anspruch und Wirklichkeit. Herausforderungen und Chancen für die Sonder- und Rehabilitationspädagogik. Dortmund: Eldorado. http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-22551

  • Beyer-Dannert, K., u.M.v., Kißler, C., & Grünert, T. (2022). 10 (vorläufige) Thesen zum Thema "Pflege im Kontext des Förderschwerpunkts Körperliche und motorische Entwicklung". In Bienstein, P. & Kißler, C. (Ed.), Tagungsband: Pflege im Spannungsverhältnis von Anspruch und Wirklichkeit. Herausforderungen und Chancen für die Sonder- und Rehabilitationspädagogik. Dortmund: Eldorado. http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-22551

 

Eine aktuelle Auflistung von veröffentlichten Lehrvideos ist hier zu finden: Christian Kißler

Bisherige Lehrveranstaltungen

  • SoSe 2018
    • 1) Förderung bei Lernschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten 
  • WiSe 2018/19
    • 1) Förderung bei Lernschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten
    • 2) Pflegekenntnisse und Pflegekompetenz: Unterstützung von Menschen mit Pflegebedarf
    • 3) Quantitative Methoden – Konzeption, Durchführung, Auswertung und Dokumentation einer empirischen Untersuchung
    • 4) Toolbox 07: Quantitative Methoden – Einführung in SPSS
    • 5) Toolbox 08: Quantitative Methoden – Einführung in R-Studio
  • SoSe 2019
    • 1)  Pflegekenntnisse und Pflegekompetenz: Unterstützung von Menschen mit Pflegebedarf 
  • WiSe 2019/20
    • 1) Arbeit und Gesundheit mit dem Schwerpunkt Inklusion und Teilhabe
    • 2) Pflegekenntnisse und Pflegekompetenz: Unterstützung von Menschen mit Pflegebedarf 
    • 3) Quantitative Methoden – Konzeption, Durchführung, Auswertung und Dokumentation einer empirischen Untersuchung
    • 4) Toolbox 07: Quantitative Methoden – Einführung in SPSS
    • 5) Toolbox 08: Quantitative Methoden – Einführung in R-Studio
  • SoSe 2020
    •  1)  Pflegekenntnisse und Pflegekompetenz: Unterstützung von Menschen mit Pflegebedarf 
  • WiSe 2020/21
    • 1) Arbeit und Gesundheit mit dem Schwerpunkt Inklusion und Teilhabe
    • 2) Bildung und Erziehung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
    • 3) Quantitative Methoden – Konzeption, Durchführung, Auswertung und Dokumentation einer empirischen Untersuchung 
    • 4) Toolbox 07: Quantitative Methoden – Einführung in SPSS
    • 5) Toolbox 08: Quantitative Methoden – Einführung in R-Studio
  • SoSe 2021
    • 1) Bildung und Erziehung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
    • 2) Förderung bei Lernschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten
  • WiSe 2021/22
    • 1) Bildung und Erziehung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
    • 2) Arbeit und Gesundheit mit dem Förderschwerpunkt Inklusion und Teilhabe
    • 3) Prävention und Intervention bei Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten
    • 4) Prävention und Intervention im Bildungskontext
    • 5) Quantitative Methoden – Konzepte, Durchführung, Auswertung und Dokumentation einer empirischen Untersuchung
    • 6) Toolbox 07: Quantitative Methoden – Einführung in SPSS
    • 7) Toolbox 08: Quantitative Methoden – Einführung in R-Studio
  • SoSe 2022
    • 1) Bildung und Erziehung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
  • WiSe 2022/23
    • 1) Arbeit und Gesundheit mit dem Schwerpunkt Inklusion und Teilhabe
    • 2) Bildung und Erziehung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
    • 3) Quantitative Methoden – Konzeption, Durchführung, Auswertung und Dokumentation einer empirischen Untersuchung 
    • 4) Quantitative Methoden – Einführung in SPSS
    • 5) Quantitative Methoden – Einführung in R
  • WiSe 2023/24
    • 1) Quantitative Methoden – Konzeption, Durchführung, Auswertung und Dokumentation einer empirischen Untersuchung 
    • 2) Quantitative Methoden – Einführung in SPSS
    • 3) Quantitative Methoden – Einführung in R

Betreuer/ Gutachter für Bachelorarbeiten

  1. Einstellungen und Wissen von Studierenden zu dem Thema Lernschwäche und Rechenschwäche (2019)

  2.  Angststörungen im Kindes- und Jugendalter: Systematische Recherche internationaler Studien zu Risikofaktoren (2019)

  3. Zusammenhang zwischen Kontakt und Einstellung zur Sexualität bei Frauen mit geistiger Behinderung. Eine Fragebogenerhebung an MINT-Fach-Studierenden (2019)

  4. Zusammenhang zwischen Kontakt und Einstellung zur Sexualität bei Männern mit geistiger Behinderung. Eine Fragebogenerhebung an MINT-Fach-Studierenden (2019)

  5. Einstellung von Studierenden technischer Studiengänge zur Sexualität von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung (2019)

  6. Konzepte zur sexuellen Bildung von Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung in der Schule: Experteninterviews (2019)

  7. Einführung in die Unterstützte Kommunikation - Entwicklung eines E-Learning Moduls für Studierende (2019)

  8. Einstellung von GrundschullehrerInnen zu digitalen und analogen Förderprogrammen für SchülerInnen mit Rechenschwäche (2020)

  9. Entwicklung einer E-Learning-Einheit zur Thematik "Pflegekompetenz und Pflegeprofession" (2020)

  10. Anerkennungstheorien als Reflexionsgrundlage (pflege-)pädagogischen Handelns - Entwicklung eines E-learning-Kurses im Rahmen der Erwachsenenbildung (2020)

  11. Selbstverletzendes Verhalten bei Kindern mit Autismusspektrumstörung (2020)

  12. Early Intensive Behavioral Intervention und Autismus - Wie effektiv ist die Early Intensive Behavioral Intervention für Kinder mit Autismus im Hinblick auf das Verhalten nach Abschluss der Verhaltenstherapie? (2020)

  13. Ein Review zu (versteckten) anerkennungstheoretischen Ansätzen von empirischen Pflegestudien im deutschsprachen Raum (2020)

  14. Eine Analyse der Selbsteinschätzung der theoretischen und praktischen Pflegekenntnisse von Studierenden in Studiengängen mit sonderpädagogischen Inhalten (2020)

  15. Pflegekompetenz und Pflegekenntnisse - Explorative Faktorenanalyse (2020)

  16. E-Learning Modul zum Thema "Einführung in TEACCH" (2020)

  17. Auseinandersetzung mit der Kritik an der Applied Behavior Analysis (ABA) als therapeutische Intervention bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung (2021)

  18. Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung während der Schulschließung im Rahmen der Corona-Pandemie: Eine Fragebogenerhebung (2021)

  19. Konzipierung eines E-Learning Moduls zum Thema "Hochfrequentierte Frühintervention für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störung" (2021)

  20. Emotionale und soziale Entwicklung bei Kindern und Jugendlichen mit intellektueller Beeinträchtigung: Ein systematisches Literaturreview zu Testverfahren (2021)

  21. Autonomie bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung - Wie unterscheidet sich die Unterstützte Entscheidungsfindung von der bisherigen Stellvertretung und inwiefern wird dabei das neue Betreuungsgesetz berücksichtigt? (2021)

  22. Psychische Störungen bei Schülerinnen und Schülern an Regelschulen (2021)

  23. Pflege in der Sonderpädagogik und Rehabilitationswissenschaft - eine quantitative Studie zu Pflegekompetenzen und Einstellungen zu Menschen mit Schwerstmehrfachbehinderung (2021)

  24. Die Entwicklung einer e-Learning Einheit zum PEP-R Entwicklungs- und Verhaltensprofil (2021)

  25. Die Einstellung gegenüber der Sexualität von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung - Ein Vergleich von Studierenden des Lehramts für sonderpädagogische Förderung und der MINT-Studiengänge (2021)

  26. Pflege auf Distanz - eine qualitative Untersuchung zur Einstellung von sonderpädagogischen Lehrpersonen bezüglich der Pflege im Distanzunterricht (2021)

  27. Die Einstellung von Studierenden zu Kindern mit Lernstörungen - Schwerpunkt: Legasthenie (2021)

  28. Einstellung von Studierenden zu Kindern mit Lernstörungen - Schwerpunkt: Dyskalkulie (2021)

  29. Herausforderungen von Menschen aus dem autistischen Spektrum aufgrund der politischen Maßnahmen in der Corona-Pandemie (2021)

  30. Schmerz und Schmerzbeurteilung bei Kindern und Jugendlichen mit (schwerer) intellektueller Beeinträchtigung im pädagogischen Handlungsfeld der Schule - ein Literaturreview (2021)

  31. Vergleich der theoretischen Pflegekenntnisse und praktischen Pflegekompetenzen von Lehrkräften mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung und dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung (2021)

  32. Zur Selbsteinschätzung der Versorgungskompetenzen von Pflegepersonen im somatischen Akutkrankenhaus - Eine empirische Untersuchung (2021)

  33. Zur Sprachentwicklung bei genetischen Syndromen: Down-Syndrom und Williams-Beuren-Syndrom: Ein systematisches Literaturreview (2022)

  34. Das Erstellen einer E-Learning-Einheit zur Aufklärung über FASD - ein Beispiel für ein digitales Selbststudium (2022)

  35. Effektivität von Lernvideos zum Erwerb pflegepädagogischen Wissens - ein Review (2022)

  36. Zur Wirksamkeit von Interventionen bei erwachsenen Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen (2022)

  37. Partnerschaft und Sexualität bei Jugendlichen und Erwachsenen im Autismus-Spektrum (2022)

  38. Literaturbasierter Vergleich des ABAS-3 zu alternativen Messinstrumenten zur Erfassung adaptiver Kompetenzen (2022)

  39. Zur Erwerbstätigkeit von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung: Hürden und Potenziale zur Teilhabe auf dem Arbeitsmarkt (2022)

  40. Verhaltensauffälligkeiten und psychische Störungen beim Fragilen X-Syndrom (2022)

  41. Psychoedukative Interventionen für Erwachsene nach akut erworbenen Hirnschädigungen - eine systematische Übersichtsarbeit (2022)

  42. Einstellungen von Studierenden der MINT-Fächer zu Kindern mit Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung im Vergleich zu Kindern mit Lernstörung (2022)

  43. Zur Effektivität von Musiktherapie und der Applied Behavior Analysis (ABA) bei Autismus-Spektrum-Störungen: Ein Vergleich (2022)

  44. Selbstverletzendes Verhalten bei Kindern und Jugendlichen mit Autismus-Spektrum-Störung (2022)

  45. Herausforderung Pflege: Eine explorative qualitative Studie mit Förderschullehrerinnen und -lehrern (2022)

  46. Einstellungen zu Kindern mit Lernstörungen und Kindern mit Autismus im Vergleich - eine empirische Studie an Eltern und Studierenden (2023)

  47. Einstellungen von Studierenden der MINT-Fächer zu Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen und zu Kindern mit Lernstörungen (2023)

  48. Möglichkeiten zur Förderung von Kindern mit Dyskalkulie unter besonderer Berücksichtigung von gängigen Komorbiditäten (2023)

  49. Autismus-Spektrum-Störungen im Kontext von Komorbiditäten: Ein Review zu Prävalenzen und Fördermöglichkeiten (2023)

  50. Zum Belastungserleben von Eltern im Umgang mit ihren autistischen Kindern - Befunde, Herausforderungen und Ressourcen (2023)

  51. Kinder mit ADHS im Grundschulalltag und -unterricht: Herausforderungen, Chancen und Strategien (2023)

  52. Basisnumerische Verarbeitungsprozesse bei Grundschulkindern mit Dyskalkulie unter Berücksichtigung des IQ-Diskrepanzkriteriums für die Diagnosestellung einer Dyskalkulie (Masterarbeit, 2023)

  53. Zur schulischen Inklusion von Kindern mit ADHS, Autismus und/ oder intellektueller Beeinträchtigung aus der Perspektive von Lehrkräften der Primarstufe (2023)

  54. Metakognitive und selbstregulative Fähigkeiten von Kindern mit Lernstörungen und/ oder ADHS - ein Review (Masterarbeit, 2024)

  55. Zur Frage nach der authentischen Darstellung von Autismus am Beispiel der Serie "The Good Doctor" (2024)

  56. Möglichkeiten zur Förderung der Rechenfertigkeiten von Kindern mit einer Autismus-Spektrum-Störung im Grundschulalter: Eine Analyse am Beispiel der Förderprogramme MARKO-T und Meister Cody (2024)

  57. Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Störungsbilder Dyskalkulie und/ oder ADHS: Ein Literaturreview (2024)